Wohnideen: einfach umgesetzt mit dem passenden Konzept
Bevor du mit dem Einrichten beginnst, solltest du dir die Frage stellen, wofür du dein Wohnzimmer hauptsächlich nutzen möchtest:
- Dient es der Entspannung und gemütlichen Filmabenden oder Serienmarathons?
- Hast du einen großen Freundeskreis oder eine große Familie, die gerne bei dir zum Essen zusammenkommt?
- Sollen die Kinder hier auf ihrem eigenen Indoor-Spielplatz toben und spielen können?
Je nach Größe des Wohnzimmers solltest du dir bereits hier Gedanken um das dominierende Element machen: ein großer Esstisch, ein großes Sofa oder viel Spielfläche für die Kinder. Lege hierbei früh Ihre Prioritäten fest und erleichtere dir die weitere Planung.
Im nächsten Schritt dreht sich alles um das Hauptelement und wie du den weiteren Platz in Ihrem Wohnzimmer ideal nutzt. Dabei ist es sinnvoll, die gewünschten Bereiche und Aspekte zu unterteilen. Fließende Grenzen sind durchaus erlaubt. Eine Leseecke lässt sich beispielsweise mit dem passenden Tischchen wunderbar zu einer kleinen Kaffee-Ecke umfunktionieren, ein passender Pouf ist nicht nur großartig, um die Füße darauf zu legen, sondern bietet eine weitere Sitzgelegenheit. Verschiedene Elemente lassen sich so ideal miteinander kombinieren und zugleich neue Möglichkeiten schaffen. Erstelle dein persönliches Wohnkonzept nach Kriterien wie:
- Für welchen Hauptzweck möchtest du das Wohnzimmer nutzen?
- Welches essenzielle Element benötigst du dafür?
- Wie setzt du das Hauptelement optimal in Szene?
- Welche Dekorationsmöglichkeiten bietet dein Wohnzimmer?
- Mit welchen Accessoires erweiterst du den Hauptzweck?
Das wunderbare an Wohnideen für das Wohnzimmer ist, dass Konzepte ebenso individuell sind, wie du. So halten persönliche Nuancen nicht nur Einzug in das Wohnzimmer, sie machen den besonderen Charme des Raumes aus. Damit besitzt dieser Wohnbereich nicht nur zweckdienliche Eigenschaften, sondern spiegelt darüber hinaus deinen persönlichen Stil und deine eigene Individualität wider.
Der Stil – erste Entscheidungen
Eine wichtige Entscheidung betrifft den Stil. Noch bevor das erste Möbelstück, ein Teppich oder gar die passenden Wohnzimmer Gardinen Einzug halten, sollte er festgelegt sein. Natürlich sind auch Stilmixe erlaubt, solange sie einander ergänzen oder an den passenden Stellen interessante Unterschiede schaffen:
- Pastellfarben und Skandinavisches Wohnen
- Modern und Vintage
- Industrial und Shabby Chic
Der Stil ist allerdings nicht nur vom persönlichen Geschmack abhängig, sondern auch vom Budget. Je edler und stilvoller das Wohnzimmer werden soll, desto teurer sind Materialien und Möbel.
Berechne in die Stilplanung nicht nur Einrichtungsgegenstände und Accessoires, wie Gardinen, Dekorationsgegenstände oder Textilien ein, sondern auch Arbeiten, die im Wohnzimmer durchgeführt werden. Möchtest du zum Beispiel Parkett verlegen, ist das kostenintensiv. Eine günstigere Alternative ist Laminat oder Click-Vinyl. Muss für einen Kamin ein Fachmann kommen, ein Fliesenleger oder gar Stuckateur engagiert werden, so steigen die Handwerkskosten. Beziehe bei deiner Entscheidung ebenfalls mögliche, saisonale Umgestaltungen ein.