Hinweise zur Gardinenpflege
Um die Freude an deinen Gardinen möglichst lange zu wahren, hilft es schon, ein paar kleine Tipps und Tricks zur materialgerechten Pflege zu beachten. Weitere Pflegehinweise findest du auf den Etiketten unserer Fertiggardinen und Gardinen nach Maß. Die im Shop angebotenen Zubehörartikel und Accessoires sind nicht waschbar!
Grundsätzlich sollten Gardinen zwei- bis viermal im Jahr gewaschen werden. Hängen sie in Räumen, in denen sie stärkerer Verschmutzung ausgesetzt sind, zum Beispiel durch Zigarettenrauch oder Abgase von einer viel befahrenen Straße, ist es sinnvoll, sie häufiger zu reinigen. Wichtig ist, dass der Schmutz nicht zu lange auf der Faser liegt. Ansonsten hat er Zeit, sich in diese einzuarbeiten und sich unter Sonneneinstrahlung in die Faser einzubrennen.
Vor dem Waschen von Vorhängen:
Grundsätzlich solltest du die Gardinen erst kurz vor der Reinigung von der Stange nehmen. Auf diese Weise verhinderst du, dass sich durch die Lagerung Knicke bilden.
Entferne so weit wie möglich jegliches Gardinenzubehör wie Faltenstecker, Röllchen, Ringe, Gleiter, lose Bleibänder und Beschwerungsstäbe. Metallische Gegenstände können Rostflecken im Gardinenstoff hinterlassen. Gegenstände aus Kunststoff lassen sich teilweise mitwaschen, sollten dann aber geschlossen und in einen Waschbeutel eingebunden werden. Auf diese Weise verhinderst du, dass die spitzen Haken Ziehfäden im Stoff verursachen. Auch Gardinen mit Fransenabschluss sollten in ein Wäschenetz gegeben werden. Dies schont das Material.
Um losen Staub zu entfernen, schüttelst du die Gardinen an der frischen Luft kurz aus.
Gardinen in der Waschmaschine waschen:
Wasche Dekoschals und Gardinen Stores immer getrennt von der übrigen Wäsche. Die Wassertemperatur sollte 30°C nicht übersteigen, da die Gardinen sonst sehr schnell zur Faltenbildung neigen. Beachte hierzu auf jeden Fall die Pflegehinweise auf dem Etikett der Gardine.
Befülle die Waschtrommel nur zu einem Drittel. Der Stoff sollte nicht zusammengepresst werden, sondern locker in der Maschine liegen. Auch auf diese Weise kannst du unnötigen Falten vorbeugen.
Wähle einen kurzen Schonwaschgang mit hohem Wasserstand. Der Stoff sollte in der Waschlauge schwimmen. Verzichte auf Spar- oder Ökoprogramme, da diese die Wasserzufuhr reduzieren.
Ein Waschgang von 20 bis 25 Minuten reicht vollkommen aus. Verzichte auch auf das Schleuderprogramm, hierbei entstehen nicht nur zahlreiche Knitterfalten. Dem feinen Stoff tut die mechanische Beanspruchung zudem nicht gut. Um deine Gardinen zusätzlich zu schützen, kannst du diese auch vollständig in ein Wäschenetz oder einen Waschbeutel geben. Alternativ eignet sich dafür auch ein Bettbezug.
Tipp: Um Gardinen wieder richtig weiß zu bekommen, einfach ein Päckchen Backpulver mit in die Waschmaschine geben.
Für die Reinigung von Gardinen gibt es spezielle Gardinenwaschmittel. Bei regelmäßiger Gardinenreinigung kann allerdings auch ein normales Vollwaschmittel verwendet werden. Für weiße Gardinen gibt es spezielle Waschmittel, die mit Bleichmitteln und optischen Aufhellern versetzt sind. Diese sorgen dafür, dass auch stark vergilbte Stoffe oder Gardinen, die länger nicht gereinigt wurden, wieder weiß werden. Bei häufiger Anwendung oder bei Überdosierung schaden die Bleichmittel allerdings den empfindlichen Fasern und lassen diese brüchig werden. Bei farbigen oder bunt bestickten Gardinenstoffen sollten grundsätzlich keine Bleichmittel verwendet werden. Sonst besteht die Gefahr, dass Farben ausbleichen oder ganz ausgewaschen werden.
Im Anschluss an den Waschgang können die Gardinen leicht angeschleudert werden. Sie sollten aber noch feucht sein. Gib die Gardinen aber auf keinen Fall in den Trockner. Hierbei besteht die Gefahr, dass sie einlaufen.